- vijg
- figa
Woordenlijst Sranan . 2010.
Woordenlijst Sranan . 2010.
DNA repair-deficiency disorder — Classification and external resources MeSH D049914 A DNA repair deficiency disorder is a medical condition due to reduced functionality of DNA repair. DNA repair defects are seen in nearly all of the diseases described as accelerated aging… … Wikipedia
DNA damage theory of aging — The DNA damage theory of aging proposes that aging is a consequence of unrepaired DNA damage accumulation. Damage in this context includes chemical reactions that mutate DNA and/or interfere with DNA replication. Although both mitochondrial and… … Wikipedia
Feige (die) — 1. Auf die Feige Wasser, auf die Birne Wein. (Ital.) – Wurzbach II, 103; Magazin, XXXII, 570. Gesundheitsrücksichten gebieten, nach dem Genusse von Feigen Wasser zu trinken, da der Wein sie unverdaulich machen soll. 2. Der die Feigen frist, der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Déamination — La déamination est un des effets de la dégradation de l ADN en présence d eau : il s agit d une hydrolyse dans laquelle une base perd son groupe amine[1] : une base cytosine est transformée en base uracile ; plus rarement, une base … Wikipédia en Français
Site AP — Un site AP est un emplacement de l ADN où la base (normalement attachée) est manquante.En l absence de réparation, il peuvent mener à une rupture simple brin. Lors de la réplication, ils mènent très souvent à une mutation. Un site AP (site… … Wikipédia en Français
Feige — Einem die Feige(n) weisen (zeigen): ihn höhnisch zurückweisen, ihn derb verspotten. Unter der Feige ist in dieser Redensart die geballte Faust zu verstehen, aus der der Daumen zwischen Zeige und Mittelfinger – gelegentlich auch beidhändig – dem… … Das Wörterbuch der Idiome
Feige — Sf std. (8. Jh.), mhd. vīge, ahd. fīga, as. fīga Entlehnung. Entlehnt aus prov. figa, das aus l. fīcus Feige stammt. Dies wiederum ist aus einer Substratsprache entlehnt, aus der auch gr. sỹkon n. Feige stammt. Das Feigenblatt als Sinnbild… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Fisch — 1. Abgestandene Fisch will Gott nicht haben auf seinen Tisch. – Parömiakon, 2653. 2. Alle fische im Meere stehen Gott zu gebot. – Petri, II, 5. 3. Alle Fische schnellen den Schwanz, selbst das Alte Weib1. – Wullschlägel. 1) Name eines Fisches. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon